Wij gebruiken cookies om uw ervaring beter te maken.
Om te voldoen aan de cookie wetgeving, vragen we uw toestemming om de cookies te plaatsen. Meer informatie.
Om te voldoen aan de cookie wetgeving, vragen we uw toestemming om de cookies te plaatsen. Meer informatie.
Himbeeren brocken kostet viel Zeit und Geduld. Bei einigen Sorten dauert es Wochen, um die einzelnen Früchte zum perfekten Zeitpunkt zu ernten also sobald der Himbeerduft gut wahrnehmbar ist und die Beere einem fast in die Hand fällt. Wir verraten Ihnen, wie die Fein-Brennerei Prinz für Sie die besten Früchte auswählt und zu hocharomatischem Himbeerschnaps sowie fruchtigem Himbeerlikör veredelt.
Fijn distillatiegenot met de intense geur en smaak van zongerijpte frambozen.
De smaak van frambozen en de fijne houten toon zijn een onverslaanbare combinatie.
Met de intense fruitsmaak van felrode bessen.
Met de destillaat een soorten typerende smaak van uitgezochte bosframbozen.
Zeer aromatische likeurgenot van handgeplukte bosframbozen.
Intens brandewijngenot met de soorten typerende frisheid van de bosframboos.
De zomerhit met fruitige bessen en fijne kruiden en verse munt.
Met de fruitige combinatie van verschillende bosbessen.
Het huwelijk in einddistillaat van bosframbozen, aalbessen en bramen.
Het fruitige drinkplezier met sappig-zoete frambozen.
Met oude bosframboos, Himbeerla, frambozenschnaps, framboos limoen en meer.
Zweimal im Jahr ernten die Obstbauern sonnengereifte Himbeeren von ihren Sträuchern: ab Juni und ab August. Die kleineren Waldhimbeeren erfordern hierbei besonders viel Fingerspitzengefühl, damit die zarten Früchte heil bleiben.
Erntefrisch und gewaschen nehmen wir die tiefroten Beeren in Empfang. Bevor wir diese verarbeiten, prüfen wir sorgfältig die Qualität. Besonderes Augenmerk legen unsere Experten auf Aussehen, Frische, Geschmack, Geruch sowie auf Zucker- und Säuregehalt. Schließlich kann nur aus Himbeeren höchster Güte bester Himbeerschnaps entstehen.
Die handverlesenen Himbeeren pürieren und passieren wir in einem schonenden, rein mechanischen Verfahren. So kommt nur frisches, entkerntes Fruchtfleisch in die Brennerei.
Einen Teil der aromatischen Früchte pressen wir aromaschonend zu Himbeer- und Waldhimbeersaft. Beides wichtige Zutaten für unsere fruchtig süßen Himbeerliköre.
Da die Himbeere sehr wenig Zucker enthält, wird sie meist vergeistet.
Dazu legen unsere Brennmeister das reine Fruchtfleisch in Alkohol ein. Dieser löst die charakteristischen Aromastoffe heraus, auch Mazeration genannt. Anschließend destillieren wir das Mazerat im aromaschonenden, doppelten Vakuum-Brennverfahren.
Das intensiv nach Beeren duftende Destillat lagern wir nun 24 bis 36 Monate in Steingut. Dies gibt den sortentypischen Aromen Zeit, sich voll zu entfalten.
Unsere Brennmeister prüfen hierbei regelmäßig, wie sich Duft und Geschmack im Himbeergeist entwickeln.
… wie viel Kilogramm Himbeeren man für 1 Liter Himbeerbrand benötigt?
Je nach Zuckergehalt 30—35 kg.
Die gelagerten Himbeer- und Waldhimbeer-Destillate haben einen Alkoholgehalt von rund 75 %. Indem wir die Reifezeit im Steingut individuell auf die Produkte abstimmen, verleihen wir diesen ihren typischen Charakter.
Mit Quellwasser höchster Güte bringen wir diese am Ende auf Trinkstärke, unter anderem auf 34 % beim Himbeerla und auf 40 % beim Himbeer Schnaps.
Darüber hinaus vergären wir für unsere Edelbrände besonders süße Himbeeren, um sie nach dem aromaschonenden Prinz Verfahren mehrstufig zu destillieren. Danach reift der Edelbrand 18 bis 72 Monate. Dies macht aus den Prinz Hafele Bränden eine rare und sehr begehrte Spezialität.
Für die Alte Wald-Himbeere 41 % vol. lassen wir das im Steingut gereifte Destillat zusätzlich 6 bis 24 Monate im Prinz-Holzfass lagern. Dazu verfeinern wir den Wald-Himbeergeist mit eigens hergestellten Dörrfruchtauszügen und bringen den Schnaps mit reinstem Quellwasser auf Trinkstärke.
Diese Veredelung verleiht der Alten Wald-Himbeere einen besonders weichen, sortentypischen Himbeergeschmack und eine angenehme Süße. Der Kontakt mit dem Holz sorgt zudem für eine leicht vanilleartige Holzfassnote – und einen goldrote Tönung.
Verwöhnen Sie sich und Ihre Freunde mit der Vielfalt unserer Himbeerschnaps- und Himbeerbrand-Spezialitäten aus Österreich.
Unser Likörmeister komponiert aus Waldhimbeer-Destillat und -Saft eine besonders fruchtige Spirituose: Wild Himbeer Likör. Dieser überzeugt mit leichter Süße und intensiver Fruchtnoten. Egal, ob Sie diesen pur und eisgekühlt genießen, Aperitifs spritzen oder Desserts verfeinern.
Rezept-Tipp: Wilde Rosi, der erfrischend fruchtige Cocktail mit Wild Himbeer Likör.
Wir nutzen selbstgepressten Himbeersaft oder eigens hergestelltes Himbeerfruchtmark auch als Zutat für Himbeerlikör-Spezialitäten wie Heiße Liebe und Himbeer Limes. Hierbei bildet insbesondere der Limes eine perfekte Grundlage für Cocktails und Longdrinks.
Lassen auch Sie sich von unseren österreichischen Likör-Spezialitäten verzaubern.
Botanisch gesehen ist die Frucht der Himbeerpflanze eine Sammelsteinfrucht. Die Himbeere (Rubus idaeus) zählt zu den Rosengewächsen und ist in manchen Regionen auch als Honigbeere und Himpelbeere bekannt. Neben den roten Sorten gibt es auch Züchtungen mit gelben und blauen Früchten.
Die wilde Waldhimbeere wächst vorwiegend in gemäßigten Breiten – bevorzugt an Waldrändern und in Waldlichtungen. In den Allgäuer Alpen ist sie bis auf 2.000 Meter Höhe anzutreffen. Der stachelige Scheinstrauch wächst bis zu 2 Meter hoch und blüht zwischen Mai und August. Je nach Sorte tragen die Pflanzen im Sommer, Herbst oder sogar zweimal im Jahr Frucht.
Je nach Sorte können Sie im Sommer, Herbst oder sogar zweimal im Jahr frische Himbeeren brocken:
Die Hauptanbaugebiete für Kulturhimbeeren sind Russland, USA, Polen, Mexico, Serbien, Ukraine, Bosnien-Herzegowina, Chile, Spanien und Portugal.
Die zarten weiß- bis rosafarbenen Blüten sind eine beliebte Nahrungsquelle für Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge. Imker schätzen die Himbeerblüten aufgrund ihres stark zuckerhaltigen Nektars und des reichen Pollenangebots.
100 g Himbeeren haben nur 52 kcal und enthalten rund 86 g Wasser, 1 g Eiweiß, 4,5 g Zucker sowie 6,5 g Ballaststoffe. Ihr Fruchtfleisch liefert reichlich Vitamin C und Mineralstoffe wie Eisen und Zink. Dazu birgt sie viele Antioxidantien, die den Früchten unter anderem die typische Farbe verleihen.
Die vitaminreiche Himbeere bereichert daher jede Küche als frisches Obst, Konfitüre, Kompott, Sorbet, Saft, Rote Grütze, Essig und als gesunde Zutat für vielfältige Gerichte.
Das hängt von der Lagerung ab. Unser Fruchtexperten-Tipp: Bewahren Sie frische Himbeeren im Kühlschrank auf, und verzehren Sie diese möglichst innerhalb von zwei Tagen.
Über 200 pflanzliche Inhaltsstoffe verleihen der Himbeere ihren charakteristischen Geschmack. Besonders auffällig riecht hierbei das Himbeerketon, auch Rheosmin genannt.
Menschen naschen die aromatische Vitaminbombe schon seit der Steinzeit. Im Mittelalter kultivierten Mönche die Pflanze in ihren Klostergärten, weil die Himbeerpflanze auch bewährte Naturheilmittel liefert. Beispielsweise wirken Zubereitungen der Pflanze entzündungshemmend, fiebersenkend und schweißtreibend.
Noch heute setzen Naturheilkundler Tees aus Himbeerblättern oder -wurzeln ein: unter anderem bei Halsentzündungen und Verdauungsproblemen. Bei Hebammen gilt Himbeerblättertee auch als altes Hausmittel, um bei Hochschwangeren die Wehen einzuleiten.
In unserer Rezepte-Rubrik finden Sie beispielsweise die Wilde Rosi: ein erfrischender Prosecco-Cocktail mit Wild Himbeer Likör, Mineralwasser und frischer Minze.
Natürlich erweitern wir unsere Rezeptsammlung regelmäßig mit neuen Ideen für Süßes, Cocktails und heiße Getränke. Folgen Sie uns einfach auf Facebook. Dort halten wir Sie stets auf dem Laufenden zu neuen Rezepten und Aktionen von Prinz.