Wij gebruiken cookies om uw ervaring beter te maken.
Om te voldoen aan de cookie wetgeving, vragen we uw toestemming om de cookies te plaatsen. Meer informatie.
Om te voldoen aan de cookie wetgeving, vragen we uw toestemming om de cookies te plaatsen. Meer informatie.
Klein, knackig, köstlich – Feinschmecker schätzen Haselnüsse als gesunden Snack, Öl und vielseitige Zutat. Als Genuss-Höhepunkt gelten jedoch Haselnuss-Spirituosen aus röstfrischen Haselnusskernen. Schließlich erfordert es hohe Brennkunst, feine Nuss- und Röstaromen zu destillieren. Wir lüften das Geheimnis, wie wir aus handverlesenen Früchten vollmundigen Haselnuss Schnaps und Haselnusslikör-Spezialitäten herstellen.
Geroosterde hazelnoten zorgen voor een buitengewoon schnapsgenot.
Het schnapsgenot met de fijne noot en geroosterde aroma's van de beste hazelnoten.
Nobele zelfgebrande hazelnoten zorgen voor de unieke smaak van deze schnaps.
Fijn likeurgenot met in wild groeiende hazelnoten uit de regio Bodenmeer.
Schnapsgenot van de beste geroosterde hazelnoten – in roestvrijstalen heupfles
De nootachtige roomcocktail met fijngemalen hazelnoten.
De edele, chocoladeachtige likeurgenot smaakt niet alleen bij feestelijke gelegenheden.
Groene, noch onrijpe walnoten maken deze likeur tot een buitengewone specialiteit.
Met Wilde Kersen Likeur, Wilde Braambessen Likeur, Wilde Frambozen Likeur en meer.
Met hazelnoot-schnaps en oude hazelnoot in de cadeauverpakking.
Met Oude Bosframboos, Oude Kers, Oude Williams-Christ Peer, Oude Abrikoos en meer.
Je nach Sorte und Anbauregion beginnt die Ernte der reifen braungrünen Früchte bereits ab August. Doch bevor die Obstbauern die Kerne aus ihrer harten Schale befreien können, müssen die Haselnüsse einige Wochen trocknen.
Spätestens im September erreichen die ersten Haselnusskerne unseren Obsthof, wo wir die Qualität der Früchte eingehend kontrollieren. Geruch, Geschmack und Aussehen müssen stimmen. So stellen unsere erfahrenen Prüfer sicher, dass nur gesunde Nüsse verarbeitet werden.
Die sortierten Haselnusskerne rösten wir direkt im eigenen Haus – schonend nach traditionellen Verfahren. Je nachdem für welche Spirituose die Nüsse bestimmt sind, ändern wir die Röstbedingungen. So erhalten wir süße Nougat- und Karamellnoten bis hin zu kräftigen Nussgeschmack mit intensiven Röstaromen.
Unsere Brennmeister setzen gehackte röstfrische Haselnusskerne in Alkohol an. So lösen sich die feinen Nuss- und Röstaromen aus dem Kernen und gehen in den Alkohol über. Der Ansatz, auch Mazerat genannt, wird anschließend im Vakuum-Brennverfahren aromaschonend destilliert.
Das frische Destillat birgt die gewünschten Röstaromen und alle sortentypischen Geschmackstoffe der Haselnuss. Damit sich diese voll entfalten können, lagern wir das Haselnussbrand 24 bis 36 Monate in Steingut.
… warum Haselnüsse in Alkohol eingelegt und nicht vergoren werden?
Haselnüsse enthalten zu wenig Zucker, um zu vergären.
Das reife Destillat enthält rund 75 % Alkohol und bildet die Grundlage unserer hochwertigen Haselnuss-Spirituosen. Ansonsten setzen wir nur Quellwasser höchster Güte ein, um den gewünschten Alkoholgehalt zu erreichen.
Beim fruchtigen Nusserla liegt der bei 34 % vol. Der kraftvollere Prinz Haselnuss Schnaps hat traditionelle 40 % vol. und gilt als das Original unter den Haselnuss-Spirituosen.
In unserem Hofladen in Österreich können Sie selbst schmecken, wie die unterschiedlich gerösteten Nüsse den Prinz Schnaps-Spezialitäten ihre individuelle Note verleihen.
Für die Alte Haselnuss bringen wir das Destillat mit Quellwasser auf Trinkstärke. Anschließend reift der Schnaps 6 bis 24 Monate im Holzfass. Diesem Reifeprozess verdankt die Alte Haselnuss ihren unvergleichlich weichen Geschmack mit harmonischer Holzfassnote – und die typisch goldgelbe Bernsteinfarbe.
Erfreuen auch Sie sich am vollmundigen, lang anhaltenden Gaumenerlebnis mit feinherben Tönen von Haselnuss, Schokolade und Karamell:
Für unseren Wild Haselnuss Likör verwenden wir ein Destillat aus gerösteten, wildwachsenden Haselnüssen. Daraus zaubern unsere Likörmeister einen milden Haselnusslikör mit intensivem Nussgeschmack. Der eignet sich hervorragend als eisgekühlter Drink und als vielseitige Zutat für Mixgetränke und Desserts.
Ein Muss für Nussliebhaber sind auch die Haselnuss Cream und unser Festtags Likör. Beide kredenzen wir mit fein gemahlenen, schonend gerösteten Haselnüssen, die den Likören kräftige Nuss- und Nougatnoten verleihen.
Eisgekühlt oder als Dessert-Topping, diese nussigen Köstlichkeiten aus bester Sahne, Heumilch und Freilandeiern zergehen auf der Zunge.
Überzeugen auch Sie sich vom unvergleichlichen Geschmack unserer Nussliköre.
Die Haselnuss ist eine echte Nussfrucht. Unter ihrer verholzten Schale verbirgt sich ein ölreicher, schmackhafter Kern. Die verschiedenen Haselnuss-Arten gehören zu den Birkengewächsen.
Haselnusskerne schmecken nicht nur lecker, sondern weisen einen hohen Nährwert auf: 100 g liefern 628 kcal und bestehen aus rund 61 g Fett, 15 g Eiweiß, 10 g Ballaststoffe und 4 g Zucker. Haselnüsse besitzen außerdem einen hohen Gehalt an den Vitaminen E, B1 und B6. Dazu liefern sie auch wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Eisen und Kalzium.
Das wertvolle Haselnussöl besteht zu 78 % aus einfach ungesättigten Fettsäuren. Es schlägt damit das gesunde Olivenöl und empfiehlt sich daher ebenfalls als Bestandteil einer herzgesunden Ernährung.
Kein Wunder, dass schon die Menschen der Steinzeit die gehaltvollen Samen schätzten.
Die Haselnuss liebt sonnige, warme Lagen und wächst in unseren Breiten an Feldhecken, Waldrändern und Lichtungen. Der Strauch wächst bis zu sechs Meter in die Höhe und kann an günstigen Standorten ein Alter von 100 Jahren erreichen. Die männlichen und weiblichen Blüten der Haselnuss blühen von Februar bis März, wobei der Wind die Pollen verbreitet.
Hauptanbaugebiete sind die Türkei, Italien, Spanien, Frankreich und die USA. Die am häufigsten angebauten Arten sind die Lambertshasel (Corylus maxima) und die Gemeine Hasel (Corylus avellana).
In warmen Regionen erreichen die Nussfrüchte bereits im August die volle Reife. In kühleren Lagen fällt die Erntezeit auf September und Oktober.
Als Ursprung der Haselnuss gilt die Schwarzmeerküste.
Schon vor Jahrtausenden galt die Hasel in Mitteleuropa als Symbol für Leben, Fruchtbarkeit und Unsterblichkeit. Im antiken Rom überbrachte man Haselzweige bei Friedensverhandlungen, um seine friedvollen Absichten zu zeigen.
Im Mittelalter waren Haselnussöl und Haselrinde als Aphrodisiakum sehr begehrt. Und bis heute werden der Hasel mystische Kräfte zugeschrieben, weshalb ihre Zweige als Wünschelruten dienen.
Nussbrände harmonieren durchweg gut mit Wildgerichten. Haselnussliköre und fruchtige Nussschnäpse wie der Nusserla eignen sich hervorragend als Speisebegleiter für Mehlspeisen und andere süße Gerichte.
Schauen Sie einfach in unseren Rezepte-Rubrik. Dort finden Sie unter anderem die Wilde Hanni: ein feiner Eiskaffee mit Wild Haselnuss Likör, Vanilleeis und Sahne.
Am besten Sie folgen uns auf Facebook. Dort bringen wir regelmäßig Beiträge mit neuen Prinz Rezepten für Desserts, Cocktails und heiße Getränke.