Datenschutz und Cookies
Stimmen Sie den Datenschutzrichtlinien zu und erlauben Sie die Verwendung von Cookies? ≻ Mehr
Es begann alles 1886 in Vorarlberg zu Lebzeiten von Kaiser Franz Joseph. In Hörbranz am Bodensee, im schönen Leiblachtal, gründete unser Urgroßvater Thomas auf seinem Bauernhof eine Mosterei und Küferei. Damit konnte er seine Früchte selbst maischen und in eigenen Fässern lagern.
Sein Traum war es, aus selbstangebautem Obst den feinsten und qualitativ besten Schnaps zu erzeugen. Denn er wusste: Zwischen den Bergen und dem Bodensee gedeihen die besten Früchte. Die unverzichtbare Grundlage, um Schnäpse, Brände und Liköre höchster Güte herzustellen.
Fleiß und Freude am Tun machten den Traum war. Aus dem kleinen Hof erwuchs unser Familienbetrieb mit gewerblicher Verschlussbrennerei. Ein Unternehmen, das bis heute bäuerliche Werte lebt und Vorarlberger Traditionen hochhält. Jede Generation blieb seither dem Anspruch treu: Wir destillieren feinste regionale Fruchtgenüsse aus dem Besten der Natur.
Der unbedingte Qualitätsanspruch, die Leidenschaft für die Brennkunst und die Liebe zum Obstbau motivieren uns immer aufs Neue, die Brennerei voranzubringen.
Jedes Jahr sammelt unsere Familie neue Erfahrungen, Know-how und investiert in die Zukunft. Sei es für biologischen Obstanbau, für aromaschonende Obstverarbeitung oder modernste Brennereitechnik.
In diesem Sinne modernisierten wir bereits 2004 unsere Roh- und Feinbrand-Anlage mit aromaschonender Vakuumtechnik. Sie ermöglicht uns, regionale Schnäpse mit ausgeprägtem Sortencharakter in höchster Güte herzustellen. Das spart auch Energie und schont somit das Klima.
Unsere Fruchtexperten und Brennmeister erneuern regelmäßig ihr Fachkenntnisse. So können wir von der Obsternte bis zur Flasche höchste Qualität gewährleisten und besten Geschmack erreichen.
Was den Ausbau unserer Schnäpse angeht, halten wir seit vier Generationen am bewährten Prinz-Motto fest: Gut Ding will Weile haben. Daher geben wir allen Obstdestillaten die notwendige Ruhe und Zeit, um auszureifen. Und dank unseres in 130 Jahre gesammelten Brennereiwissens kennen wir die optimalen Lagerzeiten jeder Frucht.
Je nach Obstsorte und gewünschtem Geschmack lagern die Destillate dementsprechend ein bis sechs Jahre in Steingut und danach in Glasballons oder Stahltanks. Spezialitäten wie die Alten Sorten reifen nach der Steingutlagerung zusätzlich bis zu zwei Jahre in speziellen Prinz-Holzfässern.
Als traditionsreiches Unternehmen engagieren wir uns auch für den Erhalt alter Obstsorten und Streuobstwiesen, die unsere Region seit Jahrhunderten prägen und so wunderschön machen. In enger Zusammenarbeit mit dem Obsthof Leiblachtal fördern wir daher auch den Anbau fast vergessener Obstsorten in Vorarlberg und unterstützen Streuobstwiesen-Besitzer bei der Ernte. Dies sichert die Sortenvielfalt und erhält den Lebensraum vieler wilder Tier- und Pflanzenarten.
Unsere Verantwortung gegenüber den Menschen in der Region und unseren Mitarbeitern ist eine Herzensangelegenheit. Daher legen wir höchsten Wert auf Stabilität und Arbeitsschutz, um unseren Mitarbeitern langfristige Arbeitsplätze und ein sicheres Arbeitsumfeld zu bieten. Zudem zeichnet uns ein freundschaftlicher Umgang und große Wertschätzung für unsere Mitarbeiter aus.
Aus diesen Gründen steht hinter der Fein-Brennerei Thomas Prinz auch ein hochmotiviertes Team aus Familienmitgliedern und Mitarbeitern, das mit Sorgfalt und Leidenschaft beste Früchte veredelt zu feinstem „Schnaps, der Freude macht“.
Auf Ihr Wohl!
Ihr Schnaps-Prinz
Blicken Sie hinter unsere Kulissen. Ob mit Verwandten, Bekannten und Freunden, ob Betriebs- oder Vereinsausflug – die Besichtigung unserer Fein-Brennerei ist immer ein ganz besonderes Erlebnis!