Datenschutz und Cookies
Stimmen Sie den Datenschutzrichtlinien zu und erlauben Sie die Verwendung von Cookies? ≻ Mehr
Wir lieben vollreife Marillen: Sie leuchten orange-gelb, sind von der Sonne rot geküsst und duften süß. Um Ihnen Marillenschnaps-Spezialitäten mit ausgeprägtem sortentypischen Geschmack anbieten zu können, setzen wir auf hocharomatische Früchte aus besten Lagen. Das Alpenklima mit seinen starken Temperaturschwankungen ist hierbei optimal für ein ausgewogenes Zucker-Fruchtsäure-Verhältnis und bringt besonders geschmackvolle und saftige Marillen hervor.
Jedes Schlückchen Marillenschnaps aus Österreich erinnert an den Biss in eine vollsaftige Marille mit ihrer süß-säuerlichen Fruchtnote. Als Obst-Experten geben wir der Marille alle Zeit, um am Baum auszureifen.
Mit viel Geduld ernten unsere Obstbauern über mehrere Wochen, denn die Früchte sind nicht alle zur gleichen Zeit erntereif. Schnäpse, Brände oder Liköre aus Marille werden nur dann zu Geschmacks-Spezialitäten, wenn die Steinfrucht vollreif gepflückt wird.
Seit vier Generationen veredelt die Familie Prinz nur handverlesene Früchte. Dabei achten wir streng auf Qualitätskriterien wie gesundes Aussehen, Geruch, Geschmack und Zucker-Fruchtsäure-Verhältnis.
Während des schonenden und traditionellen Brennverfahrens verdichtet sich das harmonische Fruchtspiel. Was schon zu Omas Zeiten für die Schnapsherstellung genutzt wurde, hat auch heute noch Bestand: Die „Flotte Lotte“ trennt Stiel und Kern von der nährstoffreichen Schale und dem Fruchtfleisch, sodass nur feinstes Marillenpüree zu Maische vergoren wird.
Die besondere Qualität zeigt sich im Gärprozess. Nur eine gleichmäßige und stabile Gärung bringt ein hocharomatisches Destillat hervor.
Zur Vollendung kommt es nur mit makellosen Rohstoffen und mehrjährige Reife in Steingut oder Holzfässern. Die Spirituosen-Landschaft der Marille ist daher vielfältig. Sie verleiht Spezialitäten wie dem fruchtig milden Hausschnaps oder dem körperreichen Hafele-Brand ihren individuellen Charakter.
Genießen Sie den intensiven Duft der Marille in allen Prinz-Varianten. Schauen Sie sich gleich mal um:
Zwischen 24 und 36 Monaten geben wir jedem Destillat Zeit, im Steingut alle Marille-Aromen zu entfalten. Erst dann bringen wir es mit Quellwasser auf Trinkstärke. So erreichen unser fruchtiger 34%iger Hausschnaps und der traditionelle 40%ige Marillenschnaps ihren milden, sortentypischen Geschmack.
Die Alte Marille schmiegt sich sanft an den Gaumen und überzeugt durch einen runden weichen Abgang. Dies erreichen wir, indem wir das Destillat zusätzlich mit Dörrfruchtauszügen verfeinern und 6 bis 24 Monate im Prinz-Holzfass lagern. Die traditionelle Lagerung entfaltet die unverwechselbaren Aromen und sorgt so für ein vollmundiges Geschmackserlebnis. Die ganze Kunst des Brennens zeigt sich damit bei unseren Alten Sorten, die das gesamte Fruchtaroma einfangen. Was für eine schöne Art, Marillen zu genießen.
Für unseren Prinz Marillen Likör verwenden wir gereiften Marillengeist und verfeinern ihn mit dem Saft selbstgepresster Marillen höchster Güte. Das verleiht der Likörspezialität seinen sortentypischen Geschmack und die feine Süße.
Kombiniert mit Prosecco ist unsere Obstspezialität ein Muss für jede Gartenparty. Als Aperitif gereicht, macht er Lust auf mehr. Wie wäre es mit einem Marillini? Einfach etwas Marillenlikör mit frisch gepressten Orangen- und Limettensaft mixen. Mit der doppelten Menge Sekt aufspritzen. Kalt servieren und fertig ist der Trinkgenuss.
Der Hafele-Marillenbrand begeistert Liebhaber puristischer Spirituosen. Sein intensiver und komplexer Geschmack entsteht durch den mehrstufigen Destilliervorgang und die ausgedehnte Reifezeit im Steingut. Ein besonderer Tropfen für besondere Momente.
Lassen auch Sie sich von der Fülle der Marille überraschen und schmecken Sie mit allen Sinnen die Essenz der reinen Frucht.
Gustieren Sie durch die Prinz-Fruchtwelt. Wir zeigen Ihnen, was alles in unseren Früchten steckt:
Die Marille (Prunus armeniaca) gehört zur Familie der Rosengewächse. Ihre reifen Steinfrüchte enthalten ein hocharomatisches, süßes Fruchtfleisch, welches sich hervorragend für die Schnapsherstellung eignet.
Die Herkunft der Marille gilt als umstritten. Sicher ist, dass sie schon vor über 4.000 Jahren in Norden Chinas kultiviert wurde. Persische Poeten verehrten sie als „Samen der Sonne“. Alexander der Große brachte die schmackhafte Frucht in den Mittelmeerraum. Und Anfang des 1. Jahrhunderts verbreiteten die Römer die Pflanze schließlich über die Alpen nach Mitteleuropa.
Marillen lieben wie Wein mild-warmes Klima. Sie wachsen daher besonders gut in der Bodenseeregion und in den klassischen Weinanbaugebieten von Österreich, Ungarn und Frankreich. Der Marillenbaum kann dort bis zu 10 Meter hoch werden.
Die Hauptanbaugebiete innerhalb Europas sind Italien, Frankreich, Spanien, Griechenland und Ungarn. Die saftigsten und süßesten Marillen kommen jedoch aus Österreich.
Die eierförmige Marille wird je nach Sorte 4 bis 8 cm groß und besitzt eine orange-gelbe Schale. Abhängig von der Sorte rötet sich die Schale nur leicht an der Sonnenseite oder die ganze Frucht nimmt eine satte tiefrote Farbe an. Die vollreife Frucht verströmt einen süßen Duft und ihre samtige Schale fühlt sich weich an. Ihr Fruchtfleisch ist goldgelb bis dunkelorange und löst sich selbst vom Kern.
In Österreich beginnt die Marillen-Ernte je nach Wetterverlauf Anfang oder Mitte Juli und endet im August.
Die Marillenbäume blühen zwischen März und April in voller Pracht und locken Bienen und Hummeln an. Die weißen bis leicht rosafarbenen Blüten fallen durch ihre roten Kelchblätter auf.
Marillen sind ein gesunder Snack: 100 g haben nur 48 kcal und bestehen unter anderem aus 86 g Wasser, 1,4 g Eiweiß, 0,4 g Fett, 9,2 g Zucker und 2 g Ballaststoffe. Die Schale und das Fruchtfleisch liefern sehr viel Beta-Carotin, sodass ein halbes Pfund Marillen ihren Tagesbedarf an Provitamin A deckt. Außerdem bietet die Frucht auch reichlich Vitamin C, Vitamin K und Kalium.
Die saftig süße Frucht eignet sich nicht nur zum Brennen, sondern auch als frisches Obst, Saft, Kompott, Marmelade, Dressings sowie als erfrischende Zutat für Mehlspeisen und Desserts
In unseren Rezept-Ideen finden Sie unter anderem die Heiße Sommer-Marille: ein köstliches Dessert mit 40%igem Marillen Schnaps, frischen Marillen und Vanille-Eis. Selbstverständlich erweitern wir unsere Rezeptsammlung stets mit neuen Ideen für Desserts, Longdrinks und Heißgetränke.
Am besten Sie folgen uns auf Facebook, dort machen wir Sie stets auf neue Rezepte aufmerksam.
Haselnuss-Spirituosen aus Österreich gelten unter Feinschmeckern als Hochgenuss. Doch nur Fruchtexperten schaffen es, der Haselnuss ihre feinen Nuss- und Röstaromen zu entlocken. Wir lüften das Geheimnis der Prinz Schnaps- und Likör-Spezialitäten aus besten Haselnüssen.
Himbeeren brocken kostet viel Zeit und Geduld. Erst wenn die Frucht zarten Himbeerduft verströmt und einem fast in die Hand fällt, dann ist der optimale Reifegrad erreicht. Wir weihen Sie ein, wie wir aus erlesenen Beeren facettenreiche Schnaps- und Likörspezialitäten destillieren.
Vollreife Williams Christ-Birnen sind ein Fest für die Sinne: wohlgeformt, goldgelb bis rotbackig, aromatisch duftend und süß schmelzend auf der Zunge. Wir verraten, wie Prinz aus regionalen Früchten Schnäpse destilliert, die wie ein saftiger Bissen Birne auf der Zunge zergehen.