Datenschutz und Cookies
Stimmen Sie den Datenschutzrichtlinien zu und erlauben Sie die Verwendung von Cookies? ≻ Mehr
Nur handverlesene Früchte bester Lagen mit ausgeprägtem Sortencharakter werden dafür verarbeitet. Bei dem speziellen Einmaisch-Verfahren entfernen wir Stiele, Kerne und Gehäuse und gewinnen dadurch eine reine Fruchtmaische.
In speziellen Gärbehältern vergärt die Maische unter optimalen Temperaturbedingungen, bevor sie in eigens angefertigten Niedrigtemperatur-Brennkesseln unter Vakuum destilliert wird. Zwei bis drei Destillationsvorgänge sind notwendig, um den Brand optimal in Vorlauf, Mittellauf und Nachlauf aufzutrennen. Nur der Mittellauf, das sogenannte Herzstück, wird verwendet.
Mit Kirsche, Himbeere, Erdbeere, Williams Christbirne, Limette und Ingwer.
Mit Williams Christbirne, Saubirne, Schlehe, Holunder und Wacholder.
Mit Haselnüssen, Walnüssen, Honig, Äpfeln und Blüten.
Mit Marillen, Aroniabeeren, Heidelbeeren, Zitrone und Vanille.
Mit Meisterwurz, Obst vom Hochstamm und Holunderblüten.
Mit ausgesuchten Wiesenkräutern und verschiedenen Waldbeeren.
Mit Bergkräutern aus der Region und Äpfeln von den Streuobstwiesen.
Mit Waldhimbeeren, Quitten und schwarzen Johannisbeeren.
Die Destillation der Früchte nach dem aufwendigen Hafele Brand-Verfahren garantiert höchste Qualität und maximalen Genuss. Um die Destillationstemperatur zu senken und dadurch Fruchtaromen zu schonen, destillieren wir bereits seit 2004 je nach Frucht unter Vakuum. Anschließend lagert das feine Destillat 18 bis 72 Monate in Gefäßen aus verschiedensten Materialien. Besonders hohen Einfluss auf die Reifung und den Charakter der Destillate hat dabei die Steingutlagerung. Die feinporige Struktur der Gefäße lässt sie atmen. Fertig oder genauer gesagt reif sind die Destillate erst dann, wenn sie die Prüfung durch mindestens fünf interne und externe Experten bestanden haben. Hocharomatisch und rein mit einem sortentypischen Geschmack müssen sie sein. Erst dann werden die Destillate mit bestem Bergquellwasser auf Trinkstärke herabgesetzt und sind bereit für den Genuss.
Den Cuvée bei Zimmertemperatur in ein Edelbrandglas einschenken. Damit sich die Fruchtaromen voll entfalten können, 2-3 Minuten zum Atmen stehen lassen. Ein besonderer Begleiter beim Zigarrengenuss.