Datenschutz und Cookies
Stimmen Sie den Datenschutzrichtlinien zu und erlauben Sie die Verwendung von Cookies? ≻ Mehr
Charakteristisch, puristisch, trocken und stark – so präsentieren sich die 23 Sorten der Prinz Hafele Brände. In diesen einzigartigen Trinkgenüssen avanciert die Liaison von Alkohol und Frucht zu einer harmonischen Komposition. Die Herstellung unterliegt dabei unserem strengen Qualitätssiegel – der Hafele-Brand-Garantie.
Die Edelbrand-Rarität: Bittermandelnote, milde Süße, nussig-herbe Würze
Der unvergleichliche Geschmack der Williams Christbirne veredelt zu feinstem Destillat.
Im Steingut gereifter Edelbrand mit dem intensiven Geschmack vollreifer Marillen.
Körperreicher Edelbrand aus sonnengereiften Marillen – im Edelstahl-Flachmann.
Feiner Edelbrand mit dem intensiven Duft und Geschmack sonnengereifter Himbeeren.
Kraftvoller Edelbrand aus der seltenen Vorarlberger Birnensorte.
Edelbrand aus der seltenen Vorarlberger Birnensorte – im Edelstahl-Flachmann.
Birnen-Edelbrand mit feinen Fruchtaromen und vollmundigem Charakter.
Bester Edelbrand aus Hochstammobst, gereift im Steingut und Holzfass.
Intensive Frucht und feine Bittermandel-Töne machen den Edelbrand zum Genusserlebnis.
Die erdigen Noten der Wurzel bescheren ein ganz spezielles Geschmackserlebnis.
Die Spezialität aus der alten Heilwurzel - abgefüllt im Edelstahl-Flachmann.
Nur handverlesene Früchte bester Lagen mit ausgeprägtem Sortencharakter werden für unsere Hafele verarbeitet. Bei dem Einmaisch-Verfahren entfernen wir die Stiele, Kerne und Gehäuse und gewinnen dadurch eine reine Fruchtmaische.
Diese vergärt anschließend unter optimalen Temperaturbedingungen in speziellen Gärbehältern, bevor sie in eigens angefertigten Niedrigtemperatur-Brennkesseln unter Vakuum destilliert wird. Zwei bis drei Destillationsvorgänge sind notwendig, um den Brand optimal in Vorlauf, Mittellauf und Nachlauf abzutrennen. Nur der Mittellauf, das sogenannte Herzstück, wird verwendet.
Anschließend lagert das feine Destillat 18 bis 72 Monate in Gefäßen verschiedenster Materialien. Besonders hohen Einfluss auf die Reifung und den Charakter der Erzeugnisse hat dabei die Steingutlagerung. Die feinporige Struktur der Gefäße lässt sie atmen, wodurch sich das Aroma optimal ausbauen kann. Fertig oder genauer gesagt reif sind die Destillate erst dann, wenn sie die Prüfung durch mindestens fünf interne und externe ExpertInnen bestanden haben. Hocharomatisch und rein mit einem sortentypischen Geschmack müssen sie sein. Erst dann setzen wir sie mit bestem Bergquellwasser auf Trinkstärke herab. Ein Trinkerlebnis, der besonderen Art.